Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Neues aus dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz

Digitale Waldbrandeinsatzkarten für hessische Feuerwehren

Wiesbaden. - Innenminister Roman Poseck: „Moderne Technik unterstützt unsere Brandschützerinnen und Brandschützer künftig bei der Waldbrandbekämpfung.“

Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz und das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat haben bereits im vergangenen Sommer eine Lizenz zur Nutzung von navigationsfähigen Waldwegdaten der NavLog GmbH abgeschlossen, welche nun um waldbrandrelevante Daten aus hessischen Wäldern ergänzt werden können. Zu diesem Zweck haben unter anderem der Landesbetrieb Hessen-Forst (LBHF), der die Daten für Waldbrandeinsatzkarten für von ihm betreuten Waldflächen pflegt, kommunale und private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die eine Lizenz kostenfrei beantragen können und im Gegenzug ihre Daten einpflegen, sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes Hessen, insbesondere Feuerwehren, Zugang zum NavLog-System. Nachdem die Übertragung der Daten in das neue System und die Neuerfassung zusätzlicher Karteninhalte erfolgreich angelaufen ist, werden die Waldbrandeinsatzkarten nun in Form eines digitalen Kartendienstes den hessischen Feuerwehren, Forstbehörden und weitere Organisationen wie Leitstellen und Rettungsdiensten zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

Bild:© Robin von Gilgenheimb/Wiesbaden112.de

 

Effektivere Waldbrandbekämpfung

Dazu erklärte Innenminister Roman Poseck: „Mit dem Start der digitalen Waldbrandeinsatzkarten gehen wir den nächsten Schritt, um die Waldbrandbekämpfung in Hessen noch effektiver zu gestalten. Ab sofort liegen die Waldbrandeinsatzkarten nicht mehr in analogen Kartenblättern vor, sondern können digital in einem Geoinformationssystem verarbeitet werden. Die Einsatzkräfte erhalten direkt über das Mobilgerät, ein umfassendes Lagebild über Waldwege, Topographie und Infrastruktur wie mögliche Löschwasserentnahmestellen. Die Informationen stehen somit noch einfacher und schneller zur Verfügung, was für die Brandschützerinnen und Brandschützer insbesondere bei der Waldbrandbekämpfung einen enormen Mehrwert bringt. Dank moderner Technik und der Beschaffung von Spezialfahrzeugen ist unser Brand- und Katastrophenschutz für die Zukunft gut aufgestellt.

Mehr lesen

* BF-Jubiläum: Leistungsvergleich 2024 der deutschen Höhenretter im "Deutsche Bank Park" *

Frankfurt/Deutsche Bank Park. - Hier einige ausgewählte Impressionen vom "Leistungsvergleich Höhenrettung" im "Deutsche Bank Park" (ehem. Waldstadion) am gestrigen 24. August 2024 im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main.

Viel Spaß mit unserer exklusiven Bilderstrecke.

Danke an alle eingesetzten Kräfte unserer KFV-Bildstelle, unseres zusammengestellten KFV-Event-Teams am Infostand und den zwei- und vierbeinigen Kameraden:innen unserer KFV-Rettungshundestaffel für ihren Dienst in brütender Hitze - Freunde, es hat sich gelohnt!

 

... und hier noch ein "luftiger" Clip mit und über unsere Rettungs-Spezialisten für Höhen und Tiefen:

Erfolgreiche Höhenretter der Feuerwehr Frankfurt am Main im Jubiläumsjahr 2024!

 Auch der beliebte "DER FRANKFURTER" berichtete über das gut besuchte Top-Event unter: https://der-frankfurter.de/epaper/

* KFV über den Tellerrand hinaus: heute die DLRG *

DLRG-Zwischenbilanz 2024 ernüchternd

Mindestens 253 Menschen ertrunken!

­
  • Zwei Drittel der Todesfälle in Seen und Flüssen
  • Eigene Sicherheit erfährt oft zu wenig Beachtung
  • Präsidentin: Klimawandel bringt neue Herausforderungen

Seit Beginn der Badesaison sind in deutschen Gewässern rund 150 Menschen ertrunken. In den ersten sieben Monaten des Jahres kamen mindestens 253 Personen im Wasser zu Tode. Das sind 35 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. "Bei einem beständigeren Sommer wären sicher noch mehr Menschenleben zu beklagen gewesen", sagte Präsidentin Ute Vogt bei der Vorstellung der Zahlen am 8. August in Düsseldorf.

Immer häufiger verzeichnet die DLRG tödliche Unfälle bei Freizeitaktivitäten wie Stand-Up-Paddling, Boot fahren oder Kitesurfen. Die DLRG rät daher zum Tragen einer Schwimmweste, damit diese im Notfall zumindest mit ihrem Auftrieb unterstützt und den Schwimmenden über Wasser hält.

Deutlich mehr Unfälle als im Vorjahresmonat ereigneten sich im April. Zu Jahresbeginn verunfallten zudem Menschen in Hochwassergebieten. "Beides deutet darauf hin, dass die klimatischen Veränderungen uns vor neue Herausforderungen stellen", erklärte Ute Vogt.

Mehr Infos und die Pressemeldung zur DLRG Zwischenbilanz 2024 findest du hier.

Tag der offenen Tür - 100 Jahre FF Frankfurt-Bergen

Unter diesem Link finden Sie den Event-Flyer mit weiteren Informationen:

24.08.24safethedate.pdf

*** Reminder: Highlight-Event der Höhenretter 2024 ***

Flyer Programm Nationaler Vergleich Höhenrettung 24.08.24

 

Weitere brandaktuelle Informationen zu diesem Highlight-Event 2024 und kostenlose Ticket-Online-Buchung unter:

https://www.feuerwehr-frankfurt.de/ueber-uns/leistungsvergleich-hoehenretter

 

Komm` auch Du vorbei und sei ein solidarischer Teil unserer Feuerwehr in FRANKFURT AM MAIN!