Angedenken darf nicht enden

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer toten Kameradinnen und Kameraden unseres Kreisfeuerwehrverbands!
Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!
Der Vorstand Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V.

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer toten Kameradinnen und Kameraden unseres Kreisfeuerwehrverbands!
Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!
Der Vorstand Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V.
Unter unserer KFV-Inforeihe "Schon gewusst oder vielmehr noch gewusst?" heute unser Bezirksfeuerwehrverband, dem wir als Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V. selbstverständlich schon je her angehören:

Der Nassauische Feuerwehrverband ist die Dachorganisation der Feuerwehren auf Bezirksebene. Der Bezirksverband versteht sich als Bindeglied zwischen den Feuerwehren in den Kreisfeuerwehrverbänden und dem Landesfeuerwehrverbandes Hessen (LFV Hessen).
Der Wirkungsbereich des Nassauischen Feuerwehrverbandes liegt im Bundesland Hessen und umfasst 7 Landkreise und 2 Großstädte mit einer Einwohnerzahl von über 2,7 Mio. Menschen. Ein Großteil der Einsatztätigkeit liegt im Ballungsraum Rhein-Main mit seinem dichten Autobahn- und Schienennetz sowie der Binnenschifffahrt und dem internationalen Flughafen. Das Gebiet grenzt an das Bundesland Bayern im Osten sowie an die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Westen.
Zu seinen Aufgaben gehören:
Der Verband koordiniert die Zusammenarbeit der Feuerwehren innerhalb des Bezirks und vertritt ihre Interessen gegenüber Behörden und anderen Organisationen.
25.000 Feuerwehrkräfte
Der Verband organisiert Fortbildungen, Seminare und Schulungen für Feuerwehrangehörige, um deren fachliche Qualifikation zu sichern und zu verbessern, und begleitet die Aus- und Fortbildungen konzeptionell.
11 Feuerwehrverbände
Der Verband fördert die Bekanntmachung der Arbeit der Feuerwehren in der Öffentlichkeit und setzt sich für deren gesellschaftliche Anerkennung ein.
2.700.000 geschützte Bürger:innen!
Frankfurt. - Unsere KFV-Abteilung AKIK ("Aktion Kind im Krankenhaus" Frankfurt/Rhein-Main e.V.) hat es mit dem Beitrag zum bevorstehenden "Weltfrühchentag 2025" (17.11.2025) bereits mehrfach live ins hr Fernsehen geschafft!
Foto: 
Foto: AKIK-Vorsitzende Karin Schmidt
Vor einigen Tagen wurde AKIK in die Klinik eingeladen, um gemeinsam für das hr fernsehen einen Live-Bericht zum "Weltfrühchentag 2025" abzudrehen - eine großartige Bühne, um die gesellschaftlich sehr wertvollen Aktivitäten und Maßnahmen unseres AKIK darzustellen und die Öffentlichkeit noch breiter über den "AKIK-Alltag" der einzelnen Klinik-Teams zu informieren.
Die ersten Beiträge wurden bereits live im hr Fernsehen ausgestrahlt. Interessante Radio-Interviews und -Beiträge ergänzten die Tage unseren erfolgreichen AKIK-Media-Auftritt - Glückwunsch dazu!
Wer die hr Live-Sendungen nicht verfolgen konnte, hier gerne als Service noch einmal die hr-Mediathek mit den entsprechenden Links zu den verschiedenen AKIK-Beiträgen:
hr-Live-Sendung "Hallo Hessen" am 14.11.2025, 16.00 Uhr, Beitrag AKIK live (siehe die ersten drei Minuten) hier:
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/68defbd0cc3df17817f80cac.
hr-Live-Sendung "Maintower" ebenfalls am 14.11.2025, dieses mal 18.00 Uhr, 2. Beitrag (AKIK-Einsatz im Varisano Klinikum Höchst):
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/68defbd0cc3df17817f80ca2.
Großen Dank an dieser Stelle unseren hr fernsehen-Teams für das supporting unserer AKIK-Tätigkeit am kleinen Menschen!
Viel Spaß beim Reinschauen und erkunden, wie wertvoll unsere AKIK-Arbeit im Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V. , sozial-caritativ, Tag für Tag ist!
Schon gewusst? Unterstützen auch Sie AKIK aktiv!
Frankfurt. - Fast die Hälfte der Feuerwehrhäuser in Frankfurt sind nach Einschätzung des Technischen Prüfdienstes Hessen mangelhaft. Dieses Urteil fällten die Prüfer bei 19 der 40 Unterkünfte von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren. Zwar wurden überall die Mängel beseitigt oder Lösungen geschaffen, allerdings ist der Investitionsbedarf hoch.
Der Zustand der Häuser wird in einem Bericht des Magistrats auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hin deutlich. Von den zwölf Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr und 28 Häusern der Freiwilligen Wehren seien von 2020 bis 2024 19 als mangelhaft eingestuft worden und zehn als „arbeitsfähig mit Defiziten“. Bei 9 der 19 mangelhaften Feuerwehrhäuser seien die Mängel „mittlerweile beseitigt“, heißt es vom Magistrat. Für die übrigen zehn seien mit der Unfallkasse „abgestimmte Handlungsempfehlungen“ sowie mit dem Bereich Arbeitssicherheit der Stadt „bauliche Maßnahmen“ festgelegt worden.
Die Umsetzung befinde sich „in Bearbeitung“ durch die Infrastruktur-Unternehmen der Branddirektion, die Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG (BKRZ). Überall dort, wo Mängel „durch örtliche Gegebenheiten“ nicht behoben werden könnten, gebe es „organisatorische Maßnahmen“ – etwa wenn Parkplätze für Einsatzkräfte oder ein Jugendraum fehlten. „Die abschließende Mängelbeseitigung kann in diesen Fällen nur durch die Errichtung eines Neubaus erfolgen“, erklärt der Magistrat.
Das sei bereits im Neubau-Prioritätenprogramm berücksichtigt. Bei den elf Häusern „mit Defiziten“ seien die Mängel beseitigt oder entschärft worden. Der Magistrat betont, er sei seiner Betreiberverantwortung nachgekommen.
Die Infrastruktur der Feuerwehr ist teils sehr unterschiedlich. So stammt die älteste Wache aus dem Jahr 1901 – die Wache 2 der Berufsfeuerwehr in der Heinrichstraße im Gallus. Zuletzt entstanden 2015 die Feuer- und Rettungswache 20 in Gateway Gardens und 2016 die Feuer- und Rettungswache 21 am Erich-Ollenhauer-Ring in der Nordweststadt neu. Anfang November ging das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Griesheim in Betrieb. Es kostete 4,9 Millionen Euro.
Investiert hat die Stadt in diesem Jahrhundert bereits reichlich. So datieren alle Häuser der Berufsfeuerwehr auf Baudaten aus diesem Jahrtausend – mit zwei Ausnahmen. Neben der Wache 2 ist auch die Feuer- und Rettungswache 10 in Nieder-Eschbach älteren Baujahrs, sie wurde 1972 errichtet und 2009 nur umgebaut. Die beiden ältesten Häuser der Freiwilligen sind die in Bergen von 1974 und in Enkheim von 1975.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DIRK !
Frankfurt. - Oberbürgermeister Mike Josef und Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner haben fünf Bürgermedaillen für außerordentliche ehrenamtliche Leistungen verliehen. Am Mittwoch, 12. November, zeichneten Josef und Arslaner in einer Feierstunde im Kaisersaal des Römers Winfried Becker, Elena Vonofakou, Özgür Düzel, Dagmar Wendler und Dirk Rübesamen aus. Mit der Bürgermedaille werden jährlich bis zu fünf ehrenamtlich in Frankfurter Vereinen und Institutionen Tätige geehrt, die einen herausragenden Beitrag zum Gemeinwohl geleistet oder sich über viele Jahre hinweg in besonderer Weise in der Vereinsarbeit engagiert haben.
„Das Ehrenamt baut Brücken“, sagte Josef. „Ob in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Kindern oder in der Arbeit mit Geflüchteten – Ehrenamtliche sorgen dafür, dass Menschen, die Unterstützung brauchen, nicht allein sind. Sie schenken Zeit, Wissen und oft auch ein offenes Ohr. Dabei erfahren nicht nur diejenigen, denen geholfen wird, Wertschätzung, sondern auch die Helfenden selbst.“ Die fünf neuen Trägerinnen und Träger der Bürgermedaille zeigten, dass eine Gemeinschaft nicht durch wirtschaftlichen Erfolg oder politischen Einfluss entstehe, sondern durch Menschen, die sich für andere einsetzen.
„Das Ehrenamt ist Bürgersinn im besten Sinne und das soziale Fundament einer funktionierenden Stadtgesellschaft“, sagte Stadtverordnetenvorstehern Arslaner. Ohne Menschen wie die fünf Träger:innen der Bürgermedaille wäre das menschliche Miteinander ärmer. Die Stadt könne sich glücklich schätzen und stolz darauf sein, dass sich so viele Menschen im Ehrenamt engagierten, sagte sie, „sie verdienen unseren Dank und unsere Anerkennung“.