Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

FF Oberrad - Jugendfeuerwehr stellt sich für die Zukunft neu auf

Oberrad. - Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Oberrad hat sich zum Jahresende neu ausgerichtet.

Der Nachwuchs spielt auch bei der Oberräder Feuerwehr eine große Rolle zur Sicherung der zukünftigen Einsatzbereitschaft. Wehrführer Heiko Juretko: „Wir wollen in allen Bereichen unserer Feuerwehr beste Qualität liefern und stellen uns somit in vielen Bereichen fokussierter und effizienter auf!“

Die neuen Jugendfeuerwehrwarte heißen Felix Maeding und Maurice Heinemann. Felix Maeding war vor seiner Zeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Oberrad schon bei der Stadtfeuerwehr Marburg an der Lahn im aktiven Einsatzdienst in führender Position und jahrelang Stadtjugendfeuerwehrwart. Er bringt umfangreiche Kenntnisse in der Nachwuchsbildung mit. Unterstützt wird er von Maurice Heinemann, der gerade seine Berufsausbildung zum Werkfeuerwehrmann absolviert hat und damit auch hauptberuflich der Feuerwehr & Rettungsdienst treu geblieben ist.

„Ich freue mich sehr über die beiden Persönlichkeiten, die sich nun unserer Jugendfeuerwehr annehmen und bin mir sicher, sie werden dem Nachwuchs perfekte Möglichkeiten geben, um sich in Gesellschaft und Feuerwehr sinnvoll einzubringen“, sagt Wehrführer Heiko Juretko.

Die Jugendfeuerwehr der FF Oberrad trifft sich immer donnerstags in der Offenbacher Landstraße 219 um 17 Uhr zum Übungsdienst. Interessenten dürfen gerne mit ihren Eltern vorbeikommen.

 FF Oberrad neue Jugendfeuerwehrleitung 2025

Kameraden Maurice Heinemann & Felix Mäding (von links nach rechts)

Viel Erfolg wünscht Euch die KFV-PUMA!

Notfall-App "Nora" wieder zum Download zur Verfügung

Berlin. - Die bundesweite Notruf-App „nora“ steht für neue Downloads wieder im Google Playstore und Apple App-Store bereit. Für die Registrierung ist nun ein Identitätsnachweis erforderlich.

Hohe Missbrauchszahlen hatten dazu geführt, dass nur bereits registrierte User die Notruf-App nutzen konnten. Diese bietet besonders für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung eine kostenlose Alternative zum telefonischen Notruf. Weitere Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen (auch in Deutscher Gebärdensprache) und den Kontakt zum Support gibt es unter www.nora-notruf.de. Unter https://www.feuerwehrverband.de/neuer-alarmierungsweg-notruf-app-fuer-menschen-mit-hoer-und-sprachbehinderung/ hatte Branddirektor Carsten Schneider, der die Entwicklung der App als Mitglied der Expertengruppe Leitstellen und Notruf eng begleitet hatte, über „nora“ berichtet.

In der Online-Fortbildungsreihe „DFV direkt“ stehen monatlich interessante Themen für alle Feuerwehrangehörigen auf dem Programm. Information und Anmeldung: https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/dfv-direkt/.

*** NEU: LFV Hessen präsentiert die Online-Workshop-Reihe "Feuerwehr im Katastrophenschutz" ***

Hessen. - Der Fachausschuss Katastrophenschutz des Landesfeuerwehrverbandes Hessen lädt alle Kameradinnen und Kameraden herzlich zu einer spannenden Online-Workshop-Reihe ein: Projekt „Feuerwehr im Katastrophenschutz“.

Gemeinsam für den Katastrophenschutz in Hessen - sei dabei!

Vier Termine/ Vier spannende Themen: Jeden 3. Dienstag im Monat, 19:00 - 20:30 Uhr

 

Themen der Online-Workshops:

  • 21. Januar 2025: Überblick, Konzepte und Rahmenempfehlungen im hessischen Katastrophenschutz + Infos zur zivilen Verteidigung
    [Hier] geht`s zum Online-Workshop.
  • 18. Februar 2025: Führungskräfte im Katastrophenschutz – Aufgaben, Ideen und Best-Practices
    [Hier] geht`s zum Online-Workshop.
  • 18. März 2025: Einsatzmittel und Technik – Beschaffung und taktische Konzepte
    [Hier] geht`s zum Online-Workshop.
  • 15. April 2025: Ehrenamt und Ausbildung – Voraussetzungen und Chancen im Katastrophenschutz
  • [Hier] geht`s zum Online-Workshop.

 

Warum mitmachen?

  • Vertiefe Dein Wissen rund um den Katastrophenschutz
  • Lerne von Best-Practice-Beispielen und bringe eigene Ideen ein
  • Tausche Dich direkt und persönlich mit anderen Feuerwehrkamerad:innen aus

 

Mach mit! - Gemeinsam stärken wir den Katastrophenschutz in Hessen!

LFV Hessen

"Über den Tellerrand hinaus" - Silvester-Bilanz der POLIZEI

01.01.2025 – 14:02 Polizeipräsidium Frankfurt am Main
BILD: POL-F: 250101 - 0001 Frankfurt: Vorläufige Bilanz der Frankfurter Polizei zum Jahreswechsel
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Polizei blickt auf einen silvestertypischen arbeitsreichen Jahreswechsel zurück. Größere Ausschreitungen, Randale oder andere nennenswerte gruppendynamische Prozesse fanden nicht statt. Die Szenerie in der Innenstadt war aufgrund des fortentwickelten Sicherheitskonzepts ruhiger als in den Vorjahren. Allerdings sticht, neben einigen Messerdelikten, der Angriff auf eine Funkwagenbesatzung in der Nordweststadt durch das Herabwerfen eines E-Scooters(!) von einer Brücke auf einen fahrenden Streifenwagen besonders hervor. Weitere Einzelheiten und Zahlen/Daten/Fakten siehe unten angefügten Link zur Pressemeldung der POLIZEI Frankfurt.
MELDUNG ÖFFNEN

Einsätze in der Silvesternacht/Neujahr

01.01.2025 – 11:11 Feuerwehr Frankfurt am Main
Frankfurt am Main (ots) - Erwartungsgemäß verlief der letzte Tag des Jahres bis 20 Uhr ruhig. Der anstehende Jahreswechsel hatte bis zum Abend wenig Auswirkungen auf das Einsatzgeschehen im Stadtgebiet. Erst ab den Abendstunden stiegen die Einsatzzahlen für Feuerwehr und Rettungsdienst rasant an. Weitere Zahlen/Daten/Fakten zur Silvesternacht siehe unten angefügten Link zur Pressemeldung.
MELDUNG ÖFFNEN