Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Aktuelles vom LFV: Geschäftsstelle des LFV Hessen ab 1. November in neuen Räumen

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

ab dem 1. November 2025 wird unsere Landesgeschäftsstelle in Kassel an einen neuen Standort umziehen.

Bitte beachtet, dass die Landesgeschäftsstelle vom 29. Oktober bis einschließlich 7. November 2025 aufgrund des Umzugs nur eingeschränkt erreichbar sein wird. Wir bitten in dieser Zeit um euer Verständnis, falls Anrufe oder E-Mails verzögert beantwortet werden. 

Bitte beachtet in diesem Zusammenhang ebenfalls, da sich unsere telefonische Erreichbarkeit > Geschäftsstelle - Landesfeuerwehrverband Hessen geändert hat.

Neuer Standort GS

Höchstes Feuerwehr-Verbandsorgan hat die Herausforderungen der Zukunft gut im Blick

72. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes tagt 2025 in Quedlinburg

Berlin/Quedlinburg. - Die Herausforderungen der Zukunft stehen im Fokus der Tagung des höchsten Organs des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV): Am Samstag, 8. November 2025, findet die 72. Delegiertenversammlung des Fachverbandes für mehr als 1,4 Millionen Feuerwehrangehörige in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) statt.

DFV-Präsident Karl-Heinz Banse wird in seiner Rede vor den 177 Delegierten aus ganz Deutschland und Gästen aus Politik und Wirtschaft wichtige Themen wie Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, internationale Zusammenarbeit und Finanzen beleuchten. Politisch hochkarätig begleitet wird die Tagung durch Frank Ruch (Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg), Dr. Christoph Hübner (stellvertretender Leiter der Abteilung Krisenmanagement im Bundesministerium des Inneren), Dr. Tamara Zieschang (Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt) sowie Götz Ulrich (Landrat des Burgenlandkreises und Vizepräsident des Deutschen Landkreistags).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet zudem ein spannender Vortrag zur „Konfliktzone Ostsee – The Future of Europe“ von Oliver Moody, Berlin-Korrespondent der Zeitung „The Times“. Ein Schlaglicht auf den Auftritt des Deutschen Feuerwehrverbandes und seiner Partner bei der Weltleitmesse INTERSCHUTZ, die vom 1. bis 6. Juni 2026 in Hannover stattfinden wird, wirft DFV-Vizepräsident Frank Hachemer. Im verbandlichen Teil der Versammlung stehen Regularien auf dem Programm.

Die 72. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes findet am Samstag, den 8. November 2025, ab 10.30 Uhr im Vereinshaus Kaiserhof (Pölle 34, 06484 Quedlinburg) statt. Freundliche Unterstützung erfährt die Veranstaltung durch die Mercedes Benz AG und die Telekom Deutschland GmbH.

Im Vorfeld der Delegiertenversammlung findet am Samstag, 8. November, 8.30 Uhr, ein ökumenischer Gottesdienst in der Marktkirche St. Benedikti (Marktkirchhof, 06484 Quedlinburg) statt. Bereits am Freitag, 7. November, lädt der Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt die Delegierten zu einem Länderabend im Großen Schloss Blankenburg ein.

Der Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V. wünscht der Delegiertenversammlung viel Erfolg!

Branddirektion sucht Verstärkung in der internen/externen Kommunikation

Gesucht: Redakteur:in (w/m/d) für die interne und externe Kommunikation

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Redakteur:in (w/m/d) interne und externe Kommunikation

Vollzeit, Teilzeit
EGr. 11 TVöD

 

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • eigenständiges Recherchieren, Erstellen und Bearbeiten von Inhalten und Beiträgen für die Kommunikationskanäle der internen und externen Kommunikation
  • Bedienung der Kommunikationskanäle (Pressemeldung, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Homepage, interne Kommunikation) sowie eigenständiger Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern in den Sozialen Netzwerken
  • Planung und Durchführung von crossmedialen Kommunikationskampagnen im Rahmen der Dialogziele
  • Weiterentwicklung der Kommunikationsstategien sowie Analyse der Wirksamkeit
  • Mitarbeit im Führungs- und Katastrophenschutzstab
  • Möglichkeit zur Verwendung als Pressesprecher vom Dienst
Sie bringen mit:
  • Befähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst oder abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Medienwissenschaft / Journalistik, oder Kommunikationswissenschaft / Publizistik
  • nachweislich mehrjährige Erfahrung als Journalist:in oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrungen in den Bereichen Social Media, Notfall- und Risikokommunikation sowie Krisenkommunikation wünschenswert
  • umfangreiche Kenntnisse im Bereich MA Office, Video- und Bildbearbeitung sowie Content-Management-Systemen
  • selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, hohes Maß an Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse an der Feuerwehr und dem Bevölkerungsschutz sowie Erfahrung im Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz wünschenswert
  • Bereitschaft zur Tätigkeit außerhalb der normalen Arbeitszeiten
  • interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
  • umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
  • betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
  • eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit für Schutz und Rettung in Frankfurt am Main und Mitarbeit in einem hochmotivierten und schlagkräftigen Team
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf
Weitere Infos:

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Frau Kunkel, Tel. (069) 212-726300.   Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).   Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem. Nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt bewerben". Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.10.2025.

https://www.feuerwehr-frankfurt.de/job-karriere/stellenausschreibungen/redakteur-in-w-m-d-interne-und-externe-kommunikation

Neuauflage Deutsche Feuerwehr-Zeitung online

Deutsche Feuerwehr-Zeitung Oktober 2025

Berlin. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehrzeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben.

 

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  • Fachempfehlung: Hilfestellung bei Beschaffung, Ausbildung und Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr
  • Deutsche Feuerwehren in Südeuropa im Einsatz
  • Starkes Signal: Fachempfehlung zur Prävention von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
  • Deutsches Team bei erster CTIF-Europameisterschaft erfolgreich
  • Deutsche Jugendfeuerwehr beschließt einstimmig Grundsatzerklärung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
  • Rauchwarnmelder: sicheres Gefühl, unsichere GesetzeskenntnisHelferin braucht Hilfe
  • DSEE-Seminare
  • 120 Sekunden

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"

Weltleitmesse INTERSCHUTZ 2026

Robotik-Tage auf der INTERSCHUTZ 2026

Hannover. - Die INTERSCHUTZ 2026 (1. bis 6. Juni) in Hannover verspricht schon jetzt eine Fülle von Highlights.

DFV - Foto: DRZ Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum
Bild:
 
DFV - Foto: DRZ Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum

(Pressemitteilung der Deutsche Messe AG)

 

„DRZ Civil Protection Robotics Forum“ mit Innovationen in der Gefahrenabwehr

Erstmals werden auf der Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit Rettungsrobotik-Tage ausgerichtet – das „DRZ Civil Protection Robotics Forum“.

„Die INTERSCHUTZ unterstreicht damit ihre Bedeutung als Schaufenster für die neuesten Technologien, Produkte und Lösungen bei der Gefahrenabwehr“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter der INTERSCHUTZ, Deutsche Messe AG.

Das DRZ Civil Protection Robotics Forum wird vom Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) als Kooperationspartner der Deutschen Messe AG organisiert. Wie DRZ-Geschäftsführer Robert Grafe mitteilt, soll die Veranstaltung zu einem internationalen Experten-Treffpunkt werden. „Außerdem werden wir ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit praxisnahen Demonstrationen anbieten“, so Grafe. „Besucher werden die Möglichkeit haben, sich über innovative Lösungen und aktuelle Entwicklungen in der Robotik zu informieren und sich mit Experten aus Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden auszutauschen.“ Neben den Aktionen am DRZ-Stand in Halle 17 soll es unter dem Titel „USAR and Robotics Demo Area“ auch eine große Outdoor-Demofläche für Bodensysteme, Unterwassertestflächen und weitere Demoflächen geben. USAR ist die international gebräuchliche Abkürzung für Urban Search and Rescue (Suchen und Retten in Städten). Zu den Besonderheiten im Programm werden laut Grafe verschiedene Demonstrationen zum Einsatz robotischer Systeme in abgesicherten Bereichen gehören. In realistischen Einsatzszenarien können die neuesten Technologien live demonstriert werden.

Mehr lesen