... wenn DU diese Frage mit einem deutlichen "JA" beantworten kannst, bist Du richtig, dann bewerbe Dich gleich bei uns!
... wenn DU diese Frage mit einem deutlichen "JA" beantworten kannst, bist Du richtig, dann bewerbe Dich gleich bei uns!
Es sind weit überwiegend Ehrenamtliche unserer Feuerwehren und der befreundeten Hilfsorganisationen, die bei uns in Hessen den Schutz der Bevölkerung bei Brand- und Katastrophenfällen garantieren. Damit eine bestmögliche Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt entsteht, müssen beide Seiten -Arbeitgeber und Einsatzkräfte- Verständnis füreinander aufbringen und zusammenarbeiten!
So lautet die neue Imagekampagne des Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) in Zusammenarbeit mit unserem Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. sowie der Arbeitsgemeinschaft Katastrophenschutz der Hilfsorganisation in Hessen.
Alle wichtigen Infos und Materialien unter: www.einestarkeverbindung.org
Weitere Kampagnen und Informationen des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport hier:
und
... und hier geht`s zum Kampagnen-Film:
Wiesbaden/Kassel. - Der Landesfeuerwehrverband Hessen hat wieder einen aktuellen Infodienst veröffentlicht.
In dieser Ausgabe im Blickpunkt:
[Hier] in unserem Downloadportal unter "Publikationen LFV" => "LFV - Infodienst" findet man die News des LFV.
Quelle: Landesfeuerwehrverband Hessen
Berlin. - Rück- und Ausblick des DFV-Präsidenten Karl-Heinz Banse
Hier geht` s zur vollständigen Ansprache des DFV-Präsidenten: https://youtu.be/hp7KieSiFl0
Mit dem Laden dieses Videos wird die Datenschutzrichtlinie des DFV akzeptiert. Mehr Informationen unter https://www.feuerwehrverband.de/impressum/
Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle.
Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. „Helfen Sie mit: Jede Verletzung, die vermieden werden kann, entlastet den Rettungsdienst, der vor allem in Großstädten oft übermäßig gefordert ist“, appelliert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.