Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Auch in 2022 wird wieder bundesweit "gewarnt"

Bundesweiter Warntag im Dezember 2022

Deutschland/Hessen. Die Älteren kennen es noch, aber nach der Wiedervereinigung wurde die jährliche Probealarmierung zur Warnung der Bevölkerung eingestellt. Nunmehr soll am Donnerstag, 8. Dezember 2022, wieder ein bundesweiter Warntag stattfinden.

Bundesweiter WarntagDer bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen (z. B. Unwetter, Hochwasser, Stromausfall, Terror) zu erhöhen und damit Ihre Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen.

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

Weitere nützliche Infoquellen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger:

Warnapp hessenwarn [Hier] kann man die Warn-App hessenWARN des Landes Hessen zur Installation auf dem Handy herunterladen.
Warnapp NINA [Hier] kann man die Warn-App NINA des Bundes zur Installation auf dem Handy herunterladen.
Warnung der Bevölkerung [Hier] auf der Seite „Warnung der Bevölkerung“ erhält man weitere wertvolle Informationen.

Neue Folge politische Weiterbildung LFV Hessen e.V.: der Linksextremismus

Extremismus erkennen - neue Folge: der Linksextremismus

Landesfeuerwehrverband Hessen
  • ONLINE

Informationen zum Webinarangebot:

Ziel linksextremistischer Akteure ist es, die Staats- und Gesellschaftsordnung in Deutschland – und damit die freiheitliche demokratische Grundordnung – grundlegend umzustürzen. Je nach ideologischer Ausrichtung soll sie durch ein kommunistisches System oder eine "herrschaftsfreie", anarchistische Gesellschaft ersetzt werden. Diese ideologischen Grundlagen und die praktischen Zielsetzungen werden aufgezeigt.

Um ihre Ideologie weiterzutragen und Anhänger zu gewinnen, setzen Linksextremisten auf verschiedene gesellschaftlich relevante Aktionsfelder, die Anschluss an große Teile der Gesellschaft und demokratische Proteste ermöglichen. An Beispielen wie der Klimabewegung zeigt der Vortrag auf, wie linksextremistische Organisationen versuchen, gesellschaftliche Debatten und Konflikte im Sinne ihrer extremistischen Ziele zu instrumentalisieren.

https://lets-meet.org/reg/04db6a2ff182529ac8

Tipps: Wenn der Strom ausfällt...

Warnung und Vorsorge - Beispiel: Stromausfall

Bonn. - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Infoseite zum Thema "Warnung und Vorsorge" erstellt.

Stromausfall - Quelle: BBKBild: Stromausfall - Quelle: BBK

Folgende Informationen sind abrufbar:

Vorsorgemaßnahmen:

[Hier] findet man z. B. die Broschüre "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe"

[Hier] findet man die BBK-Seiten

 

logo bbkQuelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) 

News: Bundesamt klärt über Kommunikation in Krisen auf

Risikokommunikation - Ein Handbuch für die Praxis

Bonn. - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat ein neues wichtiges Praxis-Handbuch "Risikokommunikation" herausgegeben.

risikokommunikation

Bild: Risikokommunikation - Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind eng miteinander verknüpft - unterscheiden sich aber deutlich.

Risikokommunikation erfolgt anlassunabhängig, im Idealfall weit im Vorfeld eines Ereignisses. Wenn Behörden, Organisationen oder auch Unternehmen über mögliche Risiken informieren und mit der Bevölkerung, insbesondere potentiell Betroffenen, darüber in Austausch treten, ist das Risikokommunikation. So kann beispielsweise über Hochwassergefahren in bestimmten Wohnlagen kommuniziert werden, um Vorsorgemaßnahmen anzuregen und über Verhaltensweisen zu informieren, durch die sich Menschen in einer Hochwasserlage schützen können. Ist das Hochwasser da, setzt dann in dieser Krisensituation die anlassbezogene Krisenkommunikation ein.

Das Handbuch „Risikokommunikation - Ein Handbuch für die Praxis“ richtet sich an die Verantwortlichen für Zivil- und Katastrophenschutz in den Gemeinden, ebenso an die für Risikomanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zuständigen in Behörden sowie an Mitarbeitende in Unternehmen, Hilfsorganisationen und Verbänden im Bereich der zivilen Sicherheit.

Ziel

Ziel ist es, die dort beschäftigten Fachkräfte bei der Planung von Risikokommunikationsmaßnahmen zu unterstützen.
Das BBK erweitert mit dem vorliegenden Handbuch Risikokommunikation sein umfangreiches Angebot an Behörden und Hilfsorganisationen auf kommunaler Ebene sowie Landes- und Bundesebene.

Beispielbotschaften zu Stromausfall

Betreiben Sie individuelle Vorsorge für einen Stromausfall, denn der Staat kann dies nicht leisten. Sie helfen damit sich und anderen, einen Stromausfall möglichst schadenfrei zu überstehen.

Beispielbotschaft an Senioren und Seniorinnen:

Von einem Stromausfall können auch Apotheken sowie ihre Liefersysteme betroffen sein. Achten Siedeshalb darauf, einen ausreichenden Vorrat regelmäßig benötigter Medikamente zu Hause zu haben

Beispielbotschaft an Familien:

Bei einem Stromausfall bleiben Supermärkte häufig geschlossen oder verfügen nur über ein eingeschränktes Warenangebot. Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken kann eine solche Situation gut überbrückt werden. Achten Sie auch darauf, für die Bedürfnisse von Kleinkindern und Säuglingen vorzusorgen.

Mehr lesen

Oktoberfest 2022 bei der westlichsten Stadtteilwehr FF-Zeilsheim

Hier einige Impressionen in unserer Bilderstrecke vom "Oktoberfest 2022" bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Zeilsheim am 15. Oktober 2022.