Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Brenzlige Lage des Feuerwehrmuseums

Griesheim. Der Magistrat fühlt sich nicht zuständig, was die Zukunft des derzeit in der alten Feuerwache des Industrieparks Griesheim untergebrachte Feuerwehrmuseum angeht. Der Verein, der das Museum betreibe, sei quasi Nebennutzer einer Vereinbarung, die der damalige Feuerwehrchef Ries und der damalige Brandschutzdezernent Markus Frank (CDU) getroffen hätten: Die BKRZ GmbH & Co. KG, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt für Grundstücke rund um Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum, die sämtliche Liegenschaften der Frankfurter Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren betreut, sei vom Magistrat 2020 beauftragt worden, mit dem Pächter des Industrieparks Griesheim, der BEOS AG, einen zunächst auf drei Jahre befristeten Mietvertrag für die alte Feuerwache der Werkfeuerwehr abzuschließen, um dort primär Fahrzeuge und Gerätschaften des Katastrophenschutzes unterzubringen sowie Schutz- und Hygieneartikel zur Bewältigung der Corona-Pandemie einzulagern. Die Unterbringung des Museums sei „vorübergehend“ erfolgt.

Der Mietvertrag zwischen BKRZ und BEOS AG endet im Juni 2023, könne aber jederzeit vom Vermieter kurzfristig gekündigt werden. Der Magistrat meint: „Derzeit sind dessen weitere Pläne nicht bekannt. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass die Liegenschaft nicht dauerhaft für den Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein bereitstehen wird.“ hv

Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt am Main erhielt Auszeichnung "Feuerwehr des Monats Oktober"!

Hessischer Minister des Innern und für Sport (HMdIS) Peter Beuth zeichnet Frankfurter Nachwuchs aus!

Stadtjugendfeuerwehr erhielt HMdIS Auszeichnung Oktober 2022Wiesbaden/Frankfurt am Main. - Innenminister Peter Beuth hat die Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt am Main als „Feuerwehr des Monats Oktober 2022“ ausgezeichnet!

Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung erhielten die Brandschützerinnen und Brandschützer aus der Main-Metropole für ihr innovatives Medienformat „Jugendfeuerwehr TV“, dass im März 2021 auf YouTube und den Social-Media-Kanälen der Jugendfeuerwehr auf Sendung ging.

„In Jugendfeuerwehren werden Kinder und Jugendliche dafür begeistert, anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen und füreinander einzustehen. Soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zu Innovation und Kooperation sind dabei wichtige Schlüsselqualifikationen, die über die Feuerwehren hinaus gesellschaftlichen Nutzen bringen. All das war unter den erschwerten Pandemiebedingungen der letzten Jahre nicht immer einfach, denn das Engagement und die Freude gerade bei den Jugendfeuerwehren lebt von Begegnungen und Gemeinschaft. Aus dieser Not hat die Jugendfeuerwehr Frankfurt sprichwörtlich eine Tugend gemacht und im März 2021 eine eigene Live-Web-Show an den Start gebracht. In den eigens produzierten Sendungen erhält man spannende Einblicke hinter die Kulissen und Projekte der Jugendfeuerwehr.

Wie erfolgreich und unterhaltsam dieses Projekt ist, zeigen auch die Zuschauerzahlen und tausendfachen Abrufe auf YouTube. Darin steckt jede Menge Herzblut und deshalb zeichne ich die Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt sehr gerne als ´Feuerwehr des Monats Oktober 2022´ aus und wünsche dem Projekt weiterhin viel Erfolg“, so Innenminister Peter Beuth.

Innovatives Medienformat „Jugendfeuerwehr TV“

Die Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt hat im März 2021 ein neues innovatives Medienformat „Jugendfeuerwehr TV“ entwickelt.

In ihren rund 40-minütigen Sendungen auf YouTube blicken sie mit dem Zuschauer hinter die Kulissen ihrer Jugendfeuerwehr, informieren über Einsatzgebiete, führen Interviews mit Mitgliedern der Feuerwehr Frankfurt am Main, machen unterhaltsame und lehrreiche Technik-Checks bei den Feuerwehrfahrzeugen und schaffen es so, Mitglieder aber auch interessierte Personen von außerhalb über die wichtige Arbeit der Feuerwehr zu informieren und zu erreichen. Die Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt ist die vierte Feuerwehr des Monats in der Stadt Frankfurt.

Als „Feuerwehr des Monats“ werden seit August 2007 vom Hessischen Innenministerium Freiwillige Feuerwehren ausgezeichnet, die gute, interessante oder erfolgreiche Ideen in die Tat umgesetzt haben. Diese Ideen sollen nicht verborgen bleiben, sondern anderen Feuerwehren als gutes Beispiel dienen. Die Ausgezeichneten werden deshalb regelmäßig im „FLORIAN Hessen“ und auf der Internetseite des Hessischen Innenministeriums vorgestellt. Zudem erhält die Freiwillige Feuerwehr noch eine Anerkennungsprämie in Höhe von 1000 Euro. In den vergangenen fünfzehn Jahren konnten bereits 160 Freiwillige Feuerwehren in Hessen ausgezeichnet werden.

Impressionen "Wehrführerseminar 2022" in Mainz-Kastel

Aktuelles zur Coronakrise 2022

SARS-CoV-2: Aktuelle Fallzahlen und Infos für Einsatzkräfte

 

COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)Deutschland/Hessen. - Zur Information der Feuerwehren stellen wir bereits längere Zeit eine aktuelle Übersicht über die Lage zur Corona-Pandemie zusammen. Laut dem Bundesfeuerwehrarzt ist es eine der Führungsaufgaben, regelmäßig Informationen zu beschaffen, um die Lage einzuschätzen. Daher stellen wir nachfolgend die wichtigsten Infos für die Führungs- und Einsatzkräfte insbesondere als Download zur Verfügung 

Aktuelle Infos Hessen:

Infos für Einsatzkräfte

Damit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht erhalten bleibt, sollten die Einsatzkräfte nicht unnötig der Gefahr von Ansteckungen ausgesetzt sein. Daher sollten alle Einsatzkräfte sich entsprechend vor einer Ansteckung schützen.

Viel Erfolg und bleibt alle gesund!

Stadtkinderfeuerwehrwart bedankt sich bei seinem Team mit Hessenparkbesuch

Jahrestreffen der Kinderfeuerwehrwarte:innen und Betreuer:innen im beliebten Hessenpark

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 043Neu-Anspach/Frankfurt. - An einem schönen Herbstsamstag im Oktober trafen sich die Kinderfeuerwehrwarte, Stellvertreter und Betreuer der Kinderfeuerwehren aus den verschiedenen Stadtteilen Frankfurts im Hessenpark. Stadtminifeuerwehrwart Michael Schott bedankte sich mit diesem Event für das tolle Engagement seiner Kinderfeuerwehrleitungen in den Stadtteilen.

Im Rahmen dieses Events konnten die Teilnehmer auch an zwei Führungen durch den Hessenpark teilnehmen.

Bei der Führung über den Hartig-Walderlebnispfad konnten die Kameradinnen und Kameraden einem Köhler bei der Arbeit zuschauen. Das Hauptthema dieser Führung drehte sich aber um die Nachhaltigkeit in unseren Wäldern. Es ist schwer zu glauben, dass vor etwa 300 Jahren in Hessen kaum noch ein alter Baum stand. Ursache für das Abholzen der Wälder war der enorme Bedarf an Brennmaterial für Koch- und Heizzwecke, den Hausbau und Bergbau. Hartig war einer der Ersten, der hier Verbote vorschlug und die Nachhaltigkeit in die Waldwirtschaft einzuführen. Daneben gab es auch zwei Stationen mit kleinen Spielen für die Teilnehmer:innen.

Die zweite Führung beleuchtete das Thema "Vom Korn zum Brot". Berichtet wurde über die damalige Feldarbeit, die viel Arbeitskräfte - ganze Familien mit Kindern! - forderte. Dies betraf die vorbereitende Feldbestellung, die Aussaat und die Ernte des Getreides mit Sichel und Sense. Danach mussten die Getreideähren gebunden, getrocknet und gedroschen werden, um die Körner zu erhalten. Danach ging es dann zum Müller und später zum Bäcker. Viele Brote wurden damals auch zu Hause gebacken - wegen des Holzmangels wurden dörfliche Backhäuser errichtet, um Brennholz einzusparen.

Am Ende der Führungen trafen sich alle Teilnehmer:innern auf dem Marktplatz und brachen zum gemeinsamen Essen in die Scheune „Gottstreu“ auf. Hier wartete ein reichhaltiges Buffet auf die engagierten Helfer:innen. Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt war, gab es auch Zeit für viele persönliche Gespräche.

Zum Abschluss des Tages bestand noch die Möglichkeit, an einer GPS-Rally im Hessenpark teilzunehmen oder weiterhin das Gespräch zu suchen. Mit dem Schließen des Hessenparks um 18 Uhr endete auch das erste „Stadtkinderfeuerwehr-Teamertreffen“ mit müden Füßen und glücklichen Gesichtern.

Auch die KFV-PUMA sagt allen Kinderfeuerwehr-Helferinnen und -helfern recht herzlich DANKE für Euren tollen Job!

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 003

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 020

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 046

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 048

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 038

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 054