Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Feuer und Grillen im Freien - aber bitte sicher!

Berlin/Frankfurt. - In Parks und im heimischen Garten, auf Rastplätzen und Balkonen: Überall ist im Sommer Hochsaison für Grillfreunde. Auch Lagerfeuer und Feuerschalen sorgen für lauschige Sommerabende, aber...

DFV
Bild:
 
DFV

Feuerwehren geben wichtige Tipps für Umgang mit Lagerfeuer & Co.

Doch der Spaß hat seine Schattenseiten: „Grillfeuer setzt Carport in Brand“, „Wind entfacht gefährliches Feuer“, „Verpuffung durch Brennspiritus“ – das sind nur einige der Nachrichten, die auch in diesem Jahr landauf, landab zu lesen sind. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben jetzt ein Merkblatt veröffentlicht, in dem sie über die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Freien aufklären. Darin geht es nicht nur um das Grillen, sondern auch um Lagerfeuer und die sogenannten Traditionsfeuer.

„Unser Ziel ist es, das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um sicher und unbeschwert Ihre Freizeit zu genießen“, betont Dr. Ulrich Cimolino, der das Merkblatt mit einer Arbeitsgruppe erstellt hat. Cimolino ist Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand und vfdb-Mitglied. „Beispielsweise sollen Feuerstätten im Freien von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens fünf Meter, von leicht entzündbaren Stoffen wie zum Beispiel Strohhaufen mindestens 25 Meter entfernt sein“, erklärt er.

Neben weiteren grundsätzlichen Tipps für den Umgang mit offenen Feuerstellen gibt das Merkblatt auch Empfehlungen für Feuer zu besonderen Anlässen wie Martinsfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer, Hexenfeuer oder Osterfeuer. Deren Flammenhöhen, Thermik und Wärmestrahlung sind weit höher als bei üblichen offenen Feuern. Hingewiesen wird im Merkblatt unter anderem auch darauf, solche Brauchtumsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und beispielsweise eine mit Lastwagen befahrbare Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzurichten. Ferner gelten besondere Sicherheitsabstände. Besonders appellieren DFV und vfdb an die Verantwortung der Veranstalter derartiger Traditionsfeuer. Dazu gehört unter anderem der Rat, die Feuerstelle erst zu verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Sollte ein Feuer trotz aller Vorsicht außer Kontrolle geraten, so muss sofort die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.

Links zu wichtigen Ressourcen wie dem Graslandfeuerindex oder der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe ergänzen die Hinweise. Zu erhalten ist das Merkblatt online unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/.

Viel Spaß und guten Appetit wünscht Ihnen/Euch die KFV-PUMA aus Frankfurt am Main! :-)

Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Ausgabe August online

Berlin/Frankfurt. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehr-Zeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben. Ihre/Eure KFV-PUMA wünscht viel Vergnügen und neue Erkenntnisse beim Lesen!

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  • Fachempfehlung: Angetriebene Rettungsgeräte für die Feuerwehr
  • Zeitenwende für den Zivil- und Katastrophenschutz
  • Großer Jubel zum Abschluss der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in Böblingen
  • CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt
  • Erneuter Mitgliederzuwachs bei Deutscher Jugendfeuerwehr
  • Erstes Symposium des Bundeswehrfeuerwehrverbandes
  • Petition für mehr Sicherheit
  • Event-Kits von »Paw Patrol« zu gewinnenWie Copernicus in Krisen- und Katastrophenlagen aus dem Weltall unterstützt
  • Jetzt anmelden für das Forum Brandschutzerziehung 2025
  • Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren im DFV

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"

Neues aus dem Landesfeuerwehrverband Hessen: "LFV-Infodienst" Ausgabe 63 online!

Viel Spaß beim Lesen dieses besonders informativen und interessant gestalteten "LFV-Infodienst" !

 

Aktuelle Fachinformationen

 , Landesfeuerwehrverband Hessen

LFV-Infodienst Nr. 63

63-Infodienst-Titel

Im Blickpunkt:

● 71. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen

● "Feuerwehr ist Wertvoll"

● Hessentag 2025

● Gründung des Europäischen Feuerwehrverbandes

● ...und noch vieles mehr!

Neues in Sachen Feuerwehr-Historie

Einladung an alle Oldtimerfreunde historischer Einsatzfahrzeuge

Limburg-Weilburg. - Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, dürfen sich Technikbegeisterte und Oldtimerfans auf ein Highlight freuen: Eine ca. 15 km lange Sternfahrt von historischen Einsatzfahrzeugen mit anschließender Aufstellung an der Hainkaserne in Weilburg.

Sonntag 27.07.2025, ab 11:00 Uhr

Oldtimertreffen | Oldtimersternfahrt

11:00 Uhr: Start der ca. 15 km langen Sternfahrt vom Festplatz Hainkaserne Weilburg.

  • Fahrt über die Straße „Im Bangert“ durch den Mühlbergtunnel weiter auf dem Ahäuser Weg parallel zur Lahn in Richtung Ahausen
  • Bergauf dem Grundbach entlang nach Drommershausen
  • Weiter über die Ortsmitte nach Hirschhausen
  • Am Tiergarten vorbei über die B456 hinweg nach Kubach
  • Durch Kubach bis nach Weilburg zum Kreisel
  • Bergab über die Frankfurter Straße durch das Landtor in Weilburg
  • Durch die historische Altstadt auf den Marktplatz

12:30 Uhr: Empfang der Fahrzeuge auf dem Marktplatz in Weilburg durch den Bürgermeister der Stadt Weilburg mit moderierter Präsentation. Hier werden die gepflegten Oldtimer ausführlich vorgestellt und ihre Geschichte lebendig erzählt. 

  • Danach Fahrt Am Stadtmuseum vorbei zurück zur Lahnschleife
  • Eintreffen auf dem Festplatz Hainkaserne Weilburg mit Aufstellung

13:00 Uhr: Zum Abschluss können die Oldtimer auf dem Festplatz Hainkaserne Weilburg besichtigt werden. Dort haben die Besucher die Möglichkeit, die Oldtimer aus nächster Nähe zu betrachten und sich mit den Besitzern und anderen interessierten Besuchern auszutauschen. Kalte Getränke, warme Speisen und ein Kuchenbuffet laden zum Verweilen ein. Für die Kinder gibt es viele Aktionen. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. statt.

[Hier] findet man den entsprechenden Flyer mit weiteren Angaben.

Ansprechpartner für die Teilnehmenden an der Sternfahrt

Jürgen Sieger
Stellv. Verbandsvorsitzender
Am Koberg 1
65618 Selters-Haintchen
Tel.: 0171 2085854
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Viel Spaß bei einem sommerlichen Highlight der Feuerwehr-Historie wünscht Euch Eure KFV Frankfurt am Main/PUMA!

Zusammenhalten: Auch wir wollen den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein unterstützen

Petition „Mit Abstand mehr Sicherheit“

Berlin. - Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat eine Bundestagspetition gestartet - für mehr Sicherheit an Einsatzstellen

DFV
Bild:
 
DFV 

🚒 Einsatzstelle = Gefahrenstelle!
Warum gibt es keinen verpflichtenden Abstand zu Einsatzkräften auf der Straße? 🤷‍♂️
📣 Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat eine Bundestagspetition gestartet – für mehr Sicherheit an Einsatzstellen!
Ziel: Ein neuer Paragraf in der StVO, der regelt, dass Verkehrsteilnehmende beim Passieren von Einsatzstellen das Tempo reduzieren 🚗💨 und ausreichend Abstand halten müssen ↔️ wie bei haltenden Schulbussen.
📌 Der Deutsche Feuerwehrverband unterstützt diese Petition!
👉 Jetzt mitzeichnen und teilen: 🔗 www.mit-abstand-mehr-sicherheit.de
🖊️ Jede Unterschrift zählt: Für mehr Schutz und Anerkennung unserer Einsatzkräfte!

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)