Verbandsversammlung des NFV: Engagement, Zusammenhalt, klare Worte
Marburg im Mai 2025. - Die diesjährige Verbandsversammlung des Nassauischen Feuerwehrverbandes (NFV) fand in Marburg statt. Sie stand nicht nur im Zeichen des Rückblicks, sondern auch der Weichenstellung für die Zukunft.
Der Vorsitzende Peter Hermann begrüßte die Ehrengäste und die Vertreter der einzelnen Mitgliedverbände und bedankte sich beim Kreisfeuerwehrverband (KFV) Marburg-Biedenkopf für die Ausrichtung und bei der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Mitte für die gelungene Bewirtung. Besonders hob er die musikalische Darbietung der „Saxon Drums“ hervor, die im Foyer für ein stimmungsvolles Startambiente sorgte. Als Dank überreichte Hermann ein Präsent an die Musiker. Mit 58 anwesenden Delegierten war die Versammlung beschlussfähig.

Gedenkminute
In einer bewegenden Gedenkminute wurde den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedacht – insbesondere jenen aus der Ukraine, die im Einsatz Opfer des Krieges wurden.
Fachvortrag: „Brand im eigenen Haus“
Stadtbrandinspektor Patrick Schulz aus Stadtallendorf (Bild rechts) berichtete eindrucksvoll über den Brand der neuwertigen Halle des Feuerwehrhauses in Stadtallendorf. Sein Vortrag verdeutlichte den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehren sowie die lösungsorientierte Unterstützung durch Politik, Versicherungen und Behörden.
Bericht des Vorsitzenden
Stellvertretend für viele fordernde Einsätze der Feuerwehren im Verbandsgebiet hob der Vorsitzende in seinem Bericht den Waldbrand am Altkönig im Hochtaunuskreis sowie den Einsatz beim bundesweit beachteten Gasaustritt in Hadamar-Niederzeuzheim hervor. Auch das Unwetter am ersten Maiwochenende 2024, das alleine elf Kommunen im Lahn-Dill-Kreis betraf, Straßen blockierte und Veranstaltungen lahmlegte, zeigte die zunehmende Belastung durch klimabedingte Ereignisse, so der Vorsitzende. Weiterhin führte er aus:
- Angesichts internationaler Ereignisse, wie dem Blackout auf der iberischen Halbinsel, werde deutlich, dass die Feuerwehren auf länderübergreifende Krisen vorbereitet sein müssen. Während die technische Ausstattung auf kommunaler und Landesebene gut aufgestellt sei, bestehe jedoch bei der digitalen Infrastruktur noch Optimierungsbedarf, weshalb der Ruf nach einer einheitlichen Stabssoftware erneut laut werde.
- Die Kreisausbildung – getragen von ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern – bleibt ein zentraler Pfeiler. Auch die Landesfeuerwehrschule in Kassel und das JFAZ in Marburg-Cappel leisten hervorragende Arbeit. Dabei wird digitale Innovation mit handwerklicher Tradition verbunden.
- Der Fachausschuss Recht und Organisation, unter Vorsitz eines Vertreters aus dem Verbandsgebiet, treibt die Entbürokratisierung im Feuerwehrwesen voran. Ein erster Meilenstein: Der Wegfall der Farbregelung bei Schutzkleidung in der HFDV. Weitere Schritte – etwa bei der Schuhform – sind in Arbeit.
- Viele Feuerwehrhäuser entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorgaben. Eine Zielvereinbarung zwischen Innenministerium und Unfallkasse bringt erste Entlastung, ersetzt aber nicht die Verantwortung der Kommunen für notwendige Neubauten. Eine Arbeitsgruppe unter Mitwirkung von Markus Busanni arbeitet am Entwurf eines Musterfeuerwehrhauses.
- Trotz gesellschaftlicher Veränderungen bleiben die Mitgliederzahlen in Einsatz-, Jugend- und Kinderfeuerwehren stabil oder steigen sogar. Der aktualisierte Leitfaden „Mehr Menschen in der Feuerwehr“ soll die Personalgewinnung weiter stärken.
- Mit dem neuen Atemschutzleistungsabzeichen des NFV wurden bereits rund 2.000 Feuerwehrangehörige geehrt. Hinzu kommen über 500 Ehrenzeichen für langjährigen Dienst. Ein besonderer Dank gilt Klaus-Dieter Jung für seine zuverlässige Arbeit als Ordensverwalter sowie Franz-Josef Sehr für die Betreuung der Ehren- und Altersabteilung.
- Karl-Heinz Biaesch organisiert gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrmusikausschuss das Event „Sound of Fire“ am 28. Juni in Barig-Selbenhausen. Auch Jeanette Müller wurde für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehrarbeit vom Vorsitzenden gewürdigt.
- Das Verbandsgebiet war 2024 Gastgeber bedeutender Veranstaltungen: Die Fahrzeugübergabe der BWM Group im Rheingau, der bundesweite Katastrophenschutztag in Wiesbaden und der Delegiertentag des Deutschen Feuerwehrverbandes in Frankfurt unterstreichen die zentrale Rolle der Region im deutschen Feuerwehrwesen.
- „Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Kreisverbände für ihre Unterstützung und Mitwirkung bei unseren Veranstaltungen. Ohne euch – und ohne das Ehrenamt – wäre all das nicht möglich“, so der Vorsitzende. Das gelebte Miteinander zeige eindrucksvoll, dass große Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen sind.
- Besonderer Dank galt den Einsatzkräften in den Feuerwehren des Verbandes, die Tag für Tag für die Sicherheit der Bevölkerung einstehen. Ebenso würdigte der Vorsitzende die Führungskräfte, die in schwierigen Zeiten Verantwortung übernehmen und den Kurs halten.
- Nicht zu vergessen seien die Familien, Partnerinnen und Partner der Feuerwehrangehörigen, die mit Verständnis und Unterstützung oft im Hintergrund mitwirken. „Sie sind es, die verzichten und dennoch mittragen – dafür gebührt ihnen unser tiefster Dank.“, so Peter Hermann.
- Der Zusammenhalt ist das Fundament des Nassauischen Feuerwehrverbandes. Ob Freiwillige Feuerwehr, Berufs- oder Werkfeuerwehr, Jugend- und Kinderfeuerwehr, Feuerwehrmusik oder die Verantwortlichen in den Katastrophenschutzbehörden – alle tragen gemeinsam zur Stärke und Leistungsfähigkeit der Organisation bei.
- Ein weiterer Dank des Vorsitzenden ging an die Verantwortlichen in den Kreisverbänden, Behörden, der Feuerwehrschule, dem Ministerium sowie an die politischen Vertreter für die konstruktive Zusammenarbeit.

