Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Aktuell: Landesfeuerwehrverband Hessen stieß Änderung für Feuerwehr an

Wiesbaden – Der Landesfeuerwehrverband Hessen begrüßt die Änderungen zur Freigabe der Uniformfarbe für Feuerwehren und zur Anhebung der Altersgrenze. Wie Verbandspräsident Norbert Fischer in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagte, war der Landesverband an diesen Änderungen sogar maßgeblich beteiligt. „Die Altersgrenze auf 67 Jahre anzuheben, haben wir schon dem damaligen Innenminister Peter Beuth vorgeschlagen“, berichtet er. Schließlich seien 2000 von insgesamt 70000 Mitgliedern über 65 Jahre alt. So sei es zu den zwei Studien gekommen, die zeigten: Die Integration der älteren Feuerwehrleute ist möglich und bringt Vorteile.

Auch bei der Freigabe der Uniformfarben geht es mitnichten nur um modische Vorlieben, wie Fischer erläutert. Einige Feuerwehren in Hessen, etwa in Wehrheim, Baunatal und Gelnhausen, seien schon vor der Änderung der Regelung auf beigefarbene Uniformen umgeschwenkt, denn: „Die krebserregende Verrußung sieht man auf den blauen Uniformen nicht so gut, auch wenn sie natürlich hinterher immer gründlich gereinigt werden.“ 

Beuth habe allerdings einen Wiedererkennungswert gewollt und daher auf einheitliches Blau gepocht. „Den neuen Innenminister Robert Poseck konnten wir aber überzeugen“, freut sich Fischer.

PRO

Aktuell: Feuerwehren dürfen Farbe der Uniform wählen

Wiesbaden – Bislang durften Hessens Feuerwehren nur in blauer Dienstkleidung im Einsatz sein – künftig sind andere Farben möglich. Wie das Innenministerium in Wiesbaden mitteilte, ist es den Feuerwehren selbst überlassen, die Farbe zu wählen. Alternativ zu blau komme etwa „eine sandfarbene Einsatzkleidung in Betracht“. Mit der Freigabe will das Land Vorgaben abbauen. Die Änderung der Hessischen Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradeverordnung sei bereits unterzeichnet, erklärte ein Ministeriumssprecher. Der Wunsch nach freier Farbwahl sei immer wieder an ihn herangetragen worden, erläuterte Innenminister Roman Poseck (CDU). „Wir leisten damit nicht nur einen Beitrag zur Motivation, sondern auch zu modernen Rahmenbedingungen.“ Der Farbwechsel sollte aus Kostengründen nur im Rahmen von ohnehin anstehenden Neuausstattungen erfolgen. Zudem soll nach Plänen des Ministeriums die Altersgrenze für aktive Feuerwehrleute angehoben werden. Pilotprojekte hätten ergeben, dass ehrenamtliche Einsatzkräfte bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres Dienst leisten können. Die Altersgrenze liegt derzeit bei 60 Jahren und kann auf Antrag auf 65 Jahre erhöht werden.

DPA

Ausblick auf die INTERSCHUTZ 2026 in Hannover

 

Hannover. - Mit einem neuen Veranstaltungsformat rückt die INTERSCHUTZ 2026 in Hannover die zunehmenden Wald- und Vegetationsbrände in aller Welt in den Mittelpunkt des Messegeschehens.

 

Pressemitteilung der Deutschen Messe AG

Mit drei starken Partnern für weniger Waldbrände: Bosch Building Technologies, Europäisches Forstinstitut (EFI), @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V.

Im Rahmen eines WildfireCamp@INTERSCHUTZ stellen Experten aus dem In- und Ausland an allen sechs Messetagen (01. bis 06. Juni 2026) innovative Möglichkeiten zur Bekämpfung und Vermeidung von Vegetationsbränden vor und diskutieren über Strategien, Wege und Möglichkeiten den Bränden frühzeitig zu begegnen oder sie im Idealfall von vornherein zu verhindern.

Die Partner des WildfireCamp@INTERSCHUTZ sind Bosch Building Technologies, das Europäische Forstinstitut (EFI) und @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e.V. Auf der INTERSCHUTZ stehen für die Präsentationen der Partner unterschiedliche Freigeländeflächen nordöstlich der Halle 26 sowohl für kommerzielle als auch ideelle Aussteller sowie Gemeinschaftsbereiche zur Verfügung. „Mit dem WildfireCamp@INTERSCHUTZ schaffen wir hervorragende Bedingungen, um Entwickler, Anbieter und Einsatzkräfte zusammenzuführen“, sagt INTERSCHUTZ-Projektleiter Bernd Heinold von der Deutschen Messe. „Vor Ort erfahren Aussteller aus erster Hand, wo den Helfern der Schuh drückt, und umgekehrt können Einsatzkräfte erleben, was die Industrie an neuester Technik zu bieten hat.“

Das Wildfire Camp im Freigelände soll nach den Worten von Bernd Heinold „eine kleine INTERSCHUTZ in der INTERSCHUTZ“ werden und deren Programm attraktiv ergänzen. „Der Klimawandel gehört mit seinen negativen Auswirkungen zu den Fokusthemen unserer Weltleitmesse. Die Vegetationsbrände gehören dazu“, ergänzt Heinold. „Deshalb sind wir dankbar, dass wir ein so kompetentes Partner-Netzwerk für das WildfireCamp@INTERSCHUTZ gewinnen konnten.“

Mehr lesen

DFV direkt: Wie steht es um das Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern?

 

Berlin. - Mathias Bessel, Stv. Vorsitzender des Fachausschusses Zivil- und Katastrophenschutz der deutschen Feuerwehren, stellt am Montag, 5. Mai 2025, das Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern vor.

Er geht auf das Ziel des Fähigkeitsmanagement von Bund und Ländern ein, stellt Überlegungen zu Durchhaltefähigkeit und Autarkie dar und beleuchtet laufende Projekte. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen HIER zur Verfügung.

Medienkooperation Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. und FFH Medien Gruppe auf neuem Level!

Kooperation LFV Hessen e.V. und FFH Medien Gruppe Spitzengespräch 08.04.25 Bad Vilbel